H. MOSER & CIE. STELLT DIE NEUESTE UHREN-KOLLEKTION VOR
Kraftvoll, maskulin und raffiniert – mit diesem neuen Zeitmesser betritt die Manufaktur ein neues Terrain und belebt es neu. Als erstes Modell dieser neuen Kollektion bringt H. Moser & Cie. die Pioneer Centre Seconds auf den Markt und vereint damit Pioniergeist mit Innovation und Erfindungsgabe.
H. Moser & Cie. hatte eigentlich für 2016 eine neue Uhrenfamilie angekündigt. Ein Jahr früher als ursprünglich geplant, präsentiert die Manufaktur nun die Pioneer-Kollektion.
Dieses entschieden sportliche und funktionale Modell strahlt eine dezente Eleganz aus, die allen Kreationen von H. Moser zu eigen ist. Versehen mit einem soliden Kautschukarmband und wasserdicht bis 120 Meter ist dies definitiv eine Uhr, die sich zum täglichen Tragen eignet – mit der Klasse und Erhabenheit, die von H. Moser & Cie. erwartet wird.
Erstmals verwendet H. Moser & Cie. ein Kautschukarmband, das sich im Design des Gehäuses und Zifferblatt dieser kraftvollen, eleganten Uhr widerspiegelt. Mit einem Gehäusedurchmesser von 42,8 mm behält die Pioneer Centre Seconds ausgewogene, harmonische Proportionen. Das Gehäuse setzt sich aus mehreren Teilen zusammen und stellt eine Meisterleistung technischer Innovation dar. Denn das modulare Design ermöglicht H. Moser & Cie. mit verschiedenen Materialien, Farben und Veredelungen zu arbeiten. Durch die Neuinterpretation des traditionellen H. Moser Gehäuses bieten sich neue Möglichkeiten. Die ungewöhnlichen, organischen Formen, welche die Seitenflächen anderer Uhren von H. Moser & Cie. zieren und so bezeichnend für die Marke sind, sind in diesem Modell moderner und dynamischer. Schwarze, DLC-beschichtete Titan-Einsätze schmücken die Seiten der Pioneer Centre Seconds und verleihen den satinierten und polierten Oberflächen, die integraler Bestandteil von H. Mosers DNA und in der gesamten Pioneer-Kollektion zu finden sind, eine neue Dimension.
H. Moser & Cie. präsentiert drei Varianten der Pioneer Centre Seconds: mit Argenté-Zifferblatt oder Fumé-Zifferblatt, letzteres erhältlich in Rotgold-Fumé oder Schiefergrau-Fumé, eine neue Variation mit ausdrucksstarkem Charakter. In dieser Kollektion besinnt sich die Manufaktur bei Indizes und Zeigern auf die traditionelle Form. Es ist die erste Uhr mit Blattzeigern mit Superluminova® – zur Betonung des sportlichen Charakters der Uhr. Die Zeiger sind teilweise skelettiert, wodurch ein leichter, eleganter und raffinierter Look entsteht. Für das ultimative Sportdesign sorgen 13 lumineszierende Punkte, die auf einem Höhenring um das Zifferblatt herum die Stunden anzeigen.
Zum Antrieb der Pioneer Centre Seconds hat H. Moser & Cie. ein neues Automatikwerk entwickelt. Dieses ausgeklügelte Uhrwerk mit Regulierorganen von Precision Engineering verfügt über ein neues, patentiertes Automatiksystem, das eine noch direktere Kraftübertragung, optimierte Leistung, verbesserte Ergonomie und geringere Abmessungen bietet. Ausgestattet mit einem bidirektionalen Klinkenaufzug verfügt die Uhr über eine Gangreserve von mindestens 3 Tagen. Das traditionell veredelte und mit Moser Streifen verzierte Kaliber HMC 230 wurde für einen sportlichen Look schwarz behandelt und mit farblich zum Gehäuse passenden rotgoldenen Farbakzenten versehen. Auf die Schwungmasseist eine elegant in Rotgold glänzende H. Moser & Cie. Firmenpunze graviert.
Pioneer:
Der Name bezieht sich auf die dritte Phase in Heinrich Mosers Leben.
Als er 1848 in seine Heimatstadt Schaffhausen zurückkehrte, war der Gründer von Moser & Cie. ein gemachter Mann, der in Russland großen Erfolg hatte. Mit dem gleichen visionären Geist, gesundem Ehrgeiz und unbestreitbarer Erfindungsgabe machte sich Heinrich Moser nun daran, die Stadt, in der er aufgewachsen war, zu entwickeln und sie in eine Industriestadt auf dem neuesten Stand der Technik zu verwandeln. Er ist der Mann hinter dem größten Staudamm der Schweiz, der die Industriebetriebe der Region mit Energie versorgte und dessen Bau unter der Leitung von Heinrich Moser drei Jahre lang dauerte. Genau wie der Gründer von H. Moser & Cie. investierten auch Edouard Meylan und seine Familie persönlich in das Unternehmen und die neue Struktur, die sie entwickelten. Auch sie kostete es drei Jahre harter Arbeit, bis sie die Pioneer Centre Seconds auf den Markt bringen konnten. Gewagt und modern, Ausdruck von Pionier- und Abenteuergeist und mit einem starken Design, das an die Welt der Industrie erinnert, ist die Pioneer Centre Seconds eine besondere Würdigung der letzten Phase von Heinrich MosersLeben.
H. MOSER & CIE.
H. Moser & Cie. wurde 1828 von Heinrich Moser gegründet. Das in Neuhausen am Rheinfall ansässige Unternehmen beschäftigt derzeit 50 Mitarbeitende, besitzt 8 Manufakturkaliber und stellt jährlich rund 1’200 Uhren her. H. Moser & Cie. stellt auch Werkteile wie Regulierorgane und Spiralfedern her, die das Unternehmen für die eigene Produktion verwendet, aber auch an seine Partnerunternehmen liefert. H. Moser & Cie. freut sich, ein Mitglied der Familie Moser als Ehrenvorsitzenden des Vorstands und Präsident der Heinrich und Henri Moser Stiftung zum Unternehmen zählen zu dürfen. Die von einem der Nachkommen von Heinrich Moser gegründete Moser-Stiftung bezweckt den Erhalt der Familiengeschichte sowie den Erwerb und die Ausstellung von antiken Gegenständen im Moser-Museum, das im Schloss Charlottenfels, dem einstigen Familiensitz von Heinrich Moser, untergebracht ist. MELB Holding ist eine unabhängige Holding mit familiärer Struktur mit Sitz im Herzen des legendären Vallée de Joux, die sich durch ihr bewährtes uhrmacherisches Know-how und ihre hohe Branchenkompetenz auszeichnet. Die MELB Holding hält Beteiligungen an den Unternehmen H. Moser & Cie. und Hautlence.
LINKS:
- Webseite: H.MOSER & CIE
- Beiträge zu H.MOSER & CIE. im „UHREN-BLOG ÜBER DESIGN UND TECHNIK“
- Bilder zu MOSER & CIE: in der Galerie „UHRMACHERKUNST“