web analytics
Blog über Uhren der Premiumhersteller, Unikate und einiges mehr
Apple: Insgesamt schwache Zahlen und Umsatzrückgänge auch bei der Apple Watch
Apple: Insgesamt schwache Zahlen und Umsatzrückgänge auch bei der Apple Watch

Apple: Insgesamt schwache Zahlen und Umsatzrückgänge auch bei der Apple Watch

Die aktuell vorgelegten Quartalszahlen von Apple stimmen nachdenklich. Das nächste große Ding lässt auf sich warten. Die Umsätze bei iPhones und iPads sowie Macs sind allesamt rückläufig. Dieser Trend macht auch vor der Apple Watch nicht halt.

Zwar führt die Apple Watch nach wie vor mit deutlichem Abstand die Hitliste bei den Smartwatches an. Aber der drastische Rückgang belastet die gesamte Branche, wenngleich der Wettbewerb im Vergleich zu den Vorjahreszahlen einen ungleich besseren Job macht. Die neueren Modelle von Samsung und Motorola kommen beim Kunden gut an und konnten die Verkäufe gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern.

Auch TAG Heuer, der Primus unter den Schweizer Uhrenherstellern in Sachen Smartwatch, kommt gut voran. Die vorausberechneten Volumina wurden bereits mehrfach und zwar deutlich nach oben korrigiert, wenngleich die absoluten Zahlen im Vergleich zu Apple immer noch bescheiden sind.

Wenn jedoch Apple, so wie die Kollegen von der automobilen Fraktion munkeln, das Projekt „Titan“, unter dessen Code das sog. iCar aktuell entwickelt wird, Realität werden lässt, dann dürfte in Deutschland eine ganze Branche Schluckauf bekommen. Das wiederum dürfte aber iPhone und Apple Watch in der nächsten oder übernächsten Generation enormen Rückenwind verleihen, weil das Auto dann Teil des Apple Ökosystems wird und sich dadurch ganz neue Möglichkeiten der Nutzung und Vernetzung ergeben.

 

Top Five Hersteller von Smartwatches, ausgeliefertes Volumen (in Mio.), Marktanteil und Veränderung zum Vorjahr jeweils in %.

Betrachtungszeitraum Q1: Jan.-Mrz. 2016

Hersteller Q1 2016 Ausgelieferte Einheiten
(Mio.)
Q1 2016 Marktanteil Q1 2015 Ausgelieferte Einheiten
(Mio.)
Q1 2015 Marktanteil Veränderung zum Vorjahr
1. Apple 1.5 46.0% N/A 0.0% N/A
2. Samsung 0.7 20.9% 0.5 29.8% 40.5%
3. Motorola 0.4 10.9% 0.2 11.0% 98.2%
4. Huawei 0.2 4.7% N/A 0.0% N/A
5. Garmin 0.1 3.0% 0.1 7.2% -17.3%
Andere 0.5 14.5% 0.8 52.0% -44.2%
Total 3.2 100.0% 1.6 100.0% 100.2%
Quelle: IDC Worldwide Quarterly Wearables Tracker, May 16, 2016

 

Top Five Hersteller von Smartwatches, ausgeliefertes Volumen (in Mio.), Marktanteil und Veränderung zum Vorjahr jeweils in %.

Betrachtungszeitraum Q2: Apr.-Jun. 2016

Hersteller Q2 2016 Ausgelieferte Einheiten
(Mio.)
Q2 2016 Marktanteil Q2 2015 Ausgelieferte Einheiten
(Mio.)
Q2 2015 Marktanteil Veränderung zum Vorjahr
1. Apple 1.6 47.0% 3.6 72% -55%
2. Samsung 0.6 16% 0.4 7% 51%
3. Motorola 0.3 9% 0.2 3% 75%
4. LG 0.3 8% 0.2 4% 26%
5. Garmin 0.1 4.0% 0.1 2% 25%
Andere 0.6 16% 0.6 11% -1%
Total 3.5 100.0% 5,1 100.0% -32%
Quelle: IDC Worldwide Quarterly Wearables Tracker, July 21, 2016

Anmerkungen zum Inhalt der Tabellen:

  • Die Daten sind vorläufig und Änderungen vorbehalten.
  • Die angegebenen Stückzahlen beziehen sich nur auf die unter dem jeweiligen Herstellernamen ausgelieferten Einheiten.
  • OEM Verkäufe sind nicht berücksichtigt.
  • Die gelisteten Hersteller repräsentieren die jeweilige Muttergesellschaft, einschließlich aller Tochterunternehmen.

 

Verdichten wir die obigen Zahlen nun jeweils auf Halbjahresebene, so ergibt sich ein etwas entspannteres Bild.

Im ersten Halbjahr 2015 (Q1 + Q2) wurden abgesetzt: 1.6 + 5.1 = 6.7 Mio Einh.

Im ersten Halbjahr 2016 (Q1 + Q2) wurden abgesetzt: 3.2 + 3.5 = 6.7 Mio. Einh.

 

Es errechnet sich jeweils für 2015 und 2016 exakt dieselbe Stückzahl von 6.7 Mio Einheiten. Die Verwerfungen innerhalb der Quartale im Vergleich der beiden Halbjahre kommen allein durch die Apple Watch zustande. Zunächst ein rasanter Aufstieg, dann ein Abgleiten, was aber dem wettbewerb zugute kommt und dort für hohe Steigerungsraten sorgt. Das Gesamtergebnis bleibt damit stabil. Die hohe Volatilität bei der Apple Watch entspricht selbstredend nicht den Erwartungen der Analysten.

Apple ist mit einem Umsatz von rund 4,6 Mrd US$ mit der Apple Watch vom Start weg – unmittelbar hinter Rolex – zwar zum zweitgrößten Uhrenhersteller aufgestiegen, gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens, in Höhe von knapp 234 Mrd. US$ in 2015, beträgt der Anteil der Apple Watch jedoch gerade einmal 2%.

Mit Spannung wird deshalb erwartet, ob und in welcher Form Apple neben dem bereits angekündigten iPhone 7 auch die Apple Watch 2 noch in diesem Jahr vorstellt. Ebenfalls mit Spannung wird die massive Überarbeitung und damit ein entsprechend großes Release von Google´s Betriebssystem Android Wear mit der Versionsnummer 2.0 erwartet. Ob die Verkäufe zum Jahresende hin dann wieder anziehen, bleibt abzuwarten.

Unverändert positiv entwickeln sich die Fitnesstracker. Da diese zusehends preiswerter werden und mehr Funktionen denn je bieten, sind sie nicht nur zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die klassische Uhr im Einstiegspreissegment geworden, sondern auch für die Smartwatch, deren Funktionsumfang einerseits und die Komplexität andererseits viele (noch) nicht zu überzeugen vermag.

 

Der Autor:

Herr Dipl.-Ing. (FH) Patrick Weigert ist als Geschäftsführer einer Unternehmensberatungsgesellschaft u.a. für die Automobil- und Luxusgüterindustrie tätig und beobachtet und analysiert als Mitbegründer und Gesellschafter beim Deutschen Uhrenportal die Entwicklungen und Trends auf dem Sektor für hochwertige Uhren und neue Technologien.

 

Links:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.