Die diesjährige Internationale Funkausstellung in Berlin (IFA 2015) wurde von einigen Herstellern erwartungsgemäß als Plattform genutzt, ihre neuesten Kreationen in Sachen Smartwatch zu präsentieren.
Apple hat mit der Markteinführung der Apple Watch die gesamte Branche in Aufruhr und zum Teile arge Bedrängnis gebracht. Die einstigen Platzhirsche wie Samsung, Sony oder Pebble geraten gegen den neuen Star aus Cupertino doch sichtbar ins Hintertreffen.
Apple hat es nicht nur auf Anhieb verstanden, ein sehr wertig anmutendes Produkt zu lancieren, was mit den sonst oft billig anmutenden Elektronik-Gadgets nichts zu tun hat, zum anderen aber auch eine enorme Funktionsvielfalt in ein Bedienkonzept integriert, das bis heute seinesgleichen sucht.
Aber wie heißt es so schön, das Bessere ist des Guten Feind und so überrascht es nicht, dass einige der ganz großen Player in diesem Segment die Herausforderung von Apple angenommen haben und nun mit einer neuen Geräte-Generation zu kontern versuchen.
Dazu zählen allen voran Samsung mit der Gear S2, Lenovo mit der Moto 360 – 2. Generation, die Huawei Watch, LG mit der Urbane 2 und nicht zu vergessen: ASUS mit der ZenWatch 2.
Zum echten Leuchtturm dürfte sich die Samsung Gear S2 entwickeln.
Das Samsung eigene Betriebssystem Tizen ermöglicht, im Gegensatz zu den den konventionellen Vertretern der Android Wear Fraktion, ein deutlich anderes und weiterentwickeltes Bedienkonzept. Ähnlich wie Apple oder zuvor auch schon Pebble hat Samsung erkannt, dass die reine Touch-Bedienung auf den doch reichlich kleinen Displays – und zwar unabhängig, ob in rechteckiger oder nun vermehrt runder Form – keine rechte Freude aufkommen lässt.
Sind es bei Pebble etwas antiquierte Tasten und geht Apple den Weg über die sog. Digitale Krone, so kommt Samsung nun zusätzlich zum Touch-Screen mit einer drehbaren Lünette und zwei Push-Buttons, wie sie der Uhrenträger von einer klassischen Uhr her kennt.
Aber nicht nur das Bedienkonzept der neuen Samsung Gear S2 ist ein großer Schritt nach vorn, auch die haptische Anmutung wurde spürbar verbessert, bei gleichzeitiger Reduktion der Endkundenpreise. Zudem hat Samsung endlich erkannt, dass die ausschließliche Verwendbarkeit mit Smartphones aus dem Hause Samsung den Verkaufserfolg eher bremst, denn beflügelt. Also ist die neue Generation nunmehr auch mit allen anderen gängigen Android basierten Smartphones verwendbar. Ob und wann die Koppelung auch mit den iPhone erfolgen wird, bleibt indess noch offen.
Zum Thema Preisgestaltung läutet ASUS mit der ZenWatch 2 eine neue und dabei ziemlich aggressive Runde ein.
Mit einem Einstiegspreis von € 149.- dürfte bei so manchem Wettbewerber die Luft zum Atmen dünn werden und der Kunde begeistert zur hochwertigen ASUS greifen.
Ein ebenfalls nicht zu übersehender und zu unterschätzender Trend ist die weitergehende Integration von Fitnessfunktionen. Der reine Fitnesstracker dürfte damit weiter an Bedeutung verlieren. Die zunehmende Verschmelzung von Fitnesstracker und intelligenter Smartwatch wird wohl der Königsweg werden.
Apple hat es vorgemacht, die Moto360 Sport aus dem Hause Lenovo rückt jetzt auf Augenhöhe nach und die anderen Neuvorstellungen stellen ebenfalls sehr spannende Alternativen dar. Die nunmehr zweite Generation an Smartwatches hängt die Messlatte wieder ein gutes Stück höher.